Anforderungen und Mehrwertsteuerregeln (VAT) für die Vercharterung von Yachten in MED Ländern

Wir betreuen große Yachten beim der Charter in allen rechtlichen und steuerlichen Fragen.

Einige wichtige Aspekte in der Zusammenfassung für

Kroatien

  • Die kroatische Mehrwertsteuer (VAT) für Charteraktivitäten beträgt 13%.
  • EU-geflaggte und nicht-EU-geflaggte kommerzielle Yachten müssen bestimmte Compliance-Anforderungen erfüllen.
  • Für das Führen von Charteraktivitäten muss eine kroatische Umsatzsteuernummer beantragt werden.
  • Umsatzsteuerpflichtig sind alle Charteraktivitäten, die in Kroatien beginnen, mit einer pro-rata Besteuerung für Tage, die in kroatischen Gewässern verbracht werden.

SPEZIAL-GESTALTUNG CPS-Croatia-Yacht-Charter-Model (c)

Frankreich & Monaco

  • Die Standard-VAT für Charteraktivitäten beträgt 20%.
  • Yachten können unter bestimmten Bedingungen (z. B. unter dem YET-Regime) in diesen Gebieten charterfrei betrieben werden.
  • Sowohl EU- als auch nicht-EU-geflaggte Yachten müssen verschiedene Import- und Compliance-Anforderungen erfüllen.
  • Die VAT kann reduziert werden, abhängig vom tatsächlichen Aufenthalt der Yacht in EU-Gewässern.

Griechenland

Aufwändige und außergewöhnliche Gestaltung erforderlich

  • Die griechische VAT beträgt generell 13%, mit möglichen Reduzierungen abhängig von der Art der Lizenz und der Dauer der Charter innerhalb der griechischen Gewässer.
  • Es gibt spezifische Regelungen für kommerzielle Yachten, die eine griechische Charterlizenz erfordern, die entweder für drei Jahre oder für eine bestimmte Periode von bis zu 28 Tagen gültig ist.
  • Besonderheit in GR: Eine VAT ID ist nicht ausreichend; es bedarf vielmehr eine besonderen strukturellen Gestaltung, die aber wiederum mit dem Heimatrecht der UBOs kompatibel sein muss.
  • Nicht-EU-geflaggte Yachten benötigen eine besondere Lizenz und müssen bestimmte Gebühren im Voraus zahlen.

Italien

  • Die italienische VAT für Charteraktivitäten liegt bei 22%.
  • Italien erfordert keine spezielle Charterlizenz für den Betrieb von kommerziellen Yachten.
  • Es gibt spezielle Regelungen für die VAT-Reduzierung, wenn die Charteraktivitäten außerhalb der EU-Gewässer stattfinden.
  • Yachten, die im YET-System betrieben werden, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen.

Spanien

  • Die spanische VAT beträgt 21% für Charteraktivitäten.
  • Es gibt spezifische Anforderungen für die VAT-Registrierung und Compliance für EU- und nicht-EU-geflaggte Yachten.
  • Dispatch und Tax Exempt nötig.
  • Es müssen Lizenzierungsprozesse und Steuervertretungsregelungen beachtet werden.
  • Die VAT-Berechnung hängt auch hier von der Nutzungsdauer in spanischen Gewässern ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen