Zum Inhalt springen
Superyachtforum

Superyachtforum

Business . Legal . Tax

  • Home
  • Business
  • Legal
  • Tax
  • Event
  • Podcast / Colloque
  • YACHTICUM Lech
  • Veranstaltungen
  • About me
  • Anmeldung Newsletter
  • REGISTRIERUNG Mitglieder
  • LOGIN Mitglieder
Veröffentlicht am Juli 3, 2018Februar 5, 2019 von cpschliessmann

Datenschutz rund um Yachten – Cybercrime-Risks

Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung hat sicher auch Sie bzw. Ihr Unternehmen gestresst.

M.E. sind die Konsequenzen der neuen Verordnung in der praktischen Umsetzung teilweise absurd: Eigentlich müsste jeder Bäcker, bei dem man eine Bestellung aufgibt und Name und Adresse hinterlässt, zur Verarbeitung dieser Daten mit allen korrespondierenden Rechten aufklären – völlig praxisfremd.

Auf der anderen Seite gibt es Bereiche, die weitgehend weiße Flecken im Datenschutz-Themenfeld sind: Yachten und Superyachten und deren Risiko vor Cyber-Attacken aller Art.

Das fängt bereits bei den Personen auf der Yacht an, vor allem auch der Crew. Ich war vor kurzem auf der Yacht eines Klienten. Kaum ein Crew-Member, meist junge unter 20 Jahren, das nicht “dazwischen” mit den Handy agierte und offensichtlich in irgendwelchen sozialen Medien unterwegs war. Über das Bord-WiFi. Kein Schutz, keine Datenschutz-Bordrichtlinie, keine Einweisung. Hat ein Eigner je gefragt, ob und welche Daten oder Bilder aus seiner oder seiner Gäste Privatsphäre da gerade verarbeitet werden? Selbstverständlich haben große Yachten Internetanschluss. Sind die Router gesichert? Sind die IT-System sicher vor Hackerangriffen? Satellitenzugänge, Funksysteme? Klingt wie “James Bond”, aber auch eine Übernahme der Steuerung einer Yacht (Hacking des Autopiloten z.B.) und deren Entführung oder Beschädigung ist kein Problem.

Machen Sie doch einmal den Test und setzen sich an der Pier eines Hafens im Bereich großer Yachten in ein Cafe und checken die WiFi-Zugänge um sich herum. Ich habe einige von vor mir vertäuten Yachten gefunden, die ohne jeden Schutz waren. Verbinden und nutzen – so einfach.

Sensible VIP Informationen und Daten sind kaum leichter zu holen, als über eine große Yacht und deren IT-Schwachstellen. Und die Eigner großer Yachten nehmen datentechnisch oft ihr Unternehmen und “halbes Leben” mit an Bord.

M.E. ist es dringend notwendig, das Thema auf jeder Yacht zu untersuchen und ein Nutzungs- und Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen.

Auf Superyachten sollte sogar ein Datenschutzbeauftragter bestimmt werden, der sich um dieses Thema kümmert. Und auf Charteryachten sollte nach jeder Charter das Zugangs-Keyword zum Bord-WiFi geändert werden. Unabhängig davon sollten Netze des Eigners von denen der Crew und der Gäste getrennt werden.

Wir entwickeln mit und für Eigner präventive Konzepte.

P.S. Lesen dazu auch:

Die Hersteller moderner Schiffe sind dem Trend, Teile ihrer Schiffe mit dem Internet zu verbinden, nicht entkommen. So verfügt jede moderne Yacht heutzutage nicht nur über Navigationssysteme, sondern zudem über eine Reihe von IoT-Geräten – ganz gleich, ob diese wirklich benötigt werden. Aus diesem Grund weisen Yachten dieselben Sicherheitsprobleme auf wie andere Geräte…

>> VIDEO zum Thema

KategorienSuperyachtforum - Business, Superyachtforum - Legal

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Yacht-Überführungen – Anforderungen an die Skipperlizenz
Nächster BeitragWeiter Arbeitsrecht auf Superyachten

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Artificial Intuition im Einsatz systemischer Frühwarnung: Der spanische Blackout 2025 als Fall strategischer Lebensfähigkeitsanalyse
  • Italien 2025: Neue Pflichten für Steuervertreter & Zollverfahren für Nicht-EU-Yachten
  • EuGH erklärt „goldene Pässe“ Maltas für unionsrechtswidrig
  • Aktuelle Entwicklungen 2025 im spanischen Zoll- & Steuerrecht für Yachten
  • SSVO 2025: Alle neuen Sicherheits- & Umweltregeln für Kroatiens Küstengewässer
  • Ersatz der beiden amtlichen Sportbootführerscheine – SBF Binnen und SBF See – durch „amtlich anerkannte Verbandsscheine“
  • Yacht-Mehrwertsteuer-Regelungen im Mittelmeerraum
  • Ostergeschenk gesucht? Soeben erschienen :-))
  • Die Grenzen der Vertragsfreiheit im MYBA 2025 Chartervertrag bei Verbrauchern – Eine kritische Betrachtung nach ROM I
  • Illegale „Fernversteuerung“ von Yachten in der EU – Warum das Boot auch wirklich dort sein muss, wo es versteuer/-zollt wird
  • Yacht-Arrest und Präventionsstrategien bei Charteryachten
  • Why Compliance Matters in the Yachting Industry
  • Dilemma MYBA Vertragsmuster
  • Der MYBA Yacht Purchase Contract (Kaufvertrag) und seine Risiken im EU-Kontext
  • „Disruption“ im Sinne Clayton Christensens – Eine Einordnung aktueller globaler wirtschaftlicher und politischer Veränderungen
  • Auf der boot 2025 in Düsseldorf wurde kaum verkauft: Die Wahrheit hinter der Marketingfassade
  • EU-Versicherer verweigern Yachtversicherung für Schweizer Bürger mit San-Marino-Flaggen – Ursachen und Folgen
  • The Problems of Using an English-Law (MYBA) Charter-Contract in EU Waters
  • Yacht-Kaskoversicherung: Deckung von Schäden während eines Anlandholens. Wegweisendes Urteil des LG Köln!
  • Mehrwertsteuerbefreiung bei Yacht-Refits zur Vorbereitung für den kommerziellen Hochseebetrieb
  • Gesellschafterdarlehen zwischen einem deutschen Gesellschafter und einem kroatischen Unternehmen – Zinsregelungen 2025
  • Gedanken zur Jahreswende 2024/2025 – Die Langsamkeit als Gegenmodell zur Rastlosigkeit
  • Die Risiken der Wahl englischen Rechts und Gerichtsstandes
  • LUXUS im Spannungsfeld von Gesellschaft, Konsum und Philosophie
  • Downturn of the Global Yachting Industry in 2024
  • Der Verkauf einer Yacht: Mehrwertsteuerregelungen und praktische Tipps
  • Deep Dive into Yacht Brokerage Challenges: A Call for Professional Collaboration
  • Over-Tourism: Vom Gastgeben zur Kommerzialisierung – Ursachen, Probleme und mögliche Lösungen
  • Die Flagge von San Marino für Yachten: Rechtliche, Steuerliche und Praktische Rahmenbedingungen
  • Fünf Jahre Incoterms® 2020
  • Erweiterte Anwendung des Tarifvertrags für den Handel: Eine Analyse
  • Ein Aufruf zur Veränderung: Ethik und Transparenz als Grundpfeiler in der Superyacht-Branche
  • CPS Schließmann – Die Kroatien Connection
  • VAT Fallen beim Kauf einer Yacht aus einem French-Leasing
  • B2B-E-Rechnungspflicht in Deutschland ab 2025: Was auch Yacht-Unternehmen wissen müssen
  • Cybersicherheit auf Superyachten: Technische Risiken und rechtliche Herausforderungen im internationalen Kontext
  • Franchise & Licensing – Germany
  • Steuerliche Behandlung der Bootsvercharterung im Rahmen der Kleinunternehmerregelung und der Überführung in das Privatvermögen
  • Die Entwicklung der Mehrwertsteuer (MwSt) auf Superyachten hat in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung erfahren.
  • Das vorübergehende Zulassungsverfahren (Temporary Admission, TA) in Italien für Yachten
  • Malta Small Commercial Yacht Code (sCYC) 2024
  • Was hat denn die geritten? Hersteller der BAYESIAN verklagt die Erben des verstorbenen Eigners für einen angeblichen Reputationsschaden aufgrund des Untergangs der Yacht!
  • Flugrost auf Yachten – ein Mangel?
  • Frustration und Komplexität beim Umgang mit Versicherungsansprüchen im Zusammenhang mit Yachtschäden.
  • Cannes Yachting Festival 2024: Der Spätsommer in seiner schönsten Form
  • SYSTEMÜBERWACHUNG UND INSTANDHALTUNG VON SUPERYACHTEN
  • Mitternachtsunwetter um Split versenkt Boote auf Brac
  • Der problematische Einsatz von Quads in kroatischen Touristengebieten: Eine kritische Betrachtung
  • Die Evolution der Superyacht-Marinas: Perspektiven von Christoph Schließmann
  • Die Renaissance der Superyacht-Werften in der Toskana: Ein Blick auf die Top-10-Marktführer
  • YACHTCHARTER: Die Einführung der neuen E-Charter-Erlaubnisplattform in Griechenland
  • Die Protection & Indemnity (P&I) Versicherung für Super- und Megayachten
  • Finanzierung von Superyachten: Analyse von Finanzierungsangeboten und rechtliche Überlegungen
  • Werft-Insolvenz während des Yachtbaus – Rechtslage & Strategien
  • Steuerliches Schachtelprivileg: Aktuelle Entwicklungen und Nutzung für gewerbliche internationale Strukturen im Halten und Betreien von Yachten
  • NIS2 Directive und der AI Act: Wesentliche Inhalte, Parallelen und Differenzen
  • Yacht brennt im Hafen von Makarska ab
  • Das EU-Anti-Geldwäsche-Paket ist Gesetz: Neue Verpflichtungen für Händler von Luxusgütern (Yachten, Flugzeuge und Luxusautos)
  • Abenddämmerung im Kreuzfahrtschiff-Bau
  • Waldbrand durch Yacht-Besatzung oder Chartergäste auf Hydra/Griechenland – erste Rechtsfragen

Kalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1

Copyright® 2017-2025: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
Yachtrecht & Internationales Wirtschaftsrecht

Fachanwalt für int. Wirtschaftsrecht
Telefon: 069 663779-0

mail@der-yacht-anwalt.de

www.der-yacht-anwalt.de
www.cps-schliessmann.de

 

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Copyright® 2017-2025: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • LOGIN Mitglieder
  • REGISTRIERUNG Mitglieder
  • Anmeldung Newsletter
  • Home
  • Business
  • Legal
  • Tax
  • Event
  • Podcast / Colloque
  • YACHTICUM Lech
  • Veranstaltungen
  • About me
  • Anmeldung Newsletter
  • REGISTRIERUNG Mitglieder
  • LOGIN Mitglieder
Mit Stolz präsentiert von WordPress
Mitgliederbereich mit DigiMember
error: Content is protected !!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen