Exekutivbefugnisse im Fokus: Die „Phi“-Entscheidung des UK Supreme Court und ihre Bedeutung für Superyachteigner

Am 29. Juli 2025 hat der UK Supreme Court in der Entscheidung Dalston Projects Ltd & Ors v Secretary of State for Transport [2025] UKSC 30 die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme der Superyacht Phi bestätigt – obwohl weder die juristische Noch die wirtschaftliche Eigentümerin auf einer Sanktionsliste stehen. Das Urteil eröffnet der Exekutive weitreichende Handlungsspielräume bei der Anwendung der Russia (Sanctions) (EU Exit) Regulations 2019 (SI 2019/855) und markiert einen Präzedenzfall für künftige Sanktionen gegen Luxusgüter Oberster Gerichtshof UK.


1. Sachverhalt

  • Objekt: Die 59 m Superyacht Phi (Bauwerft: Royal Huisman), werthaltig für Zollzwecke mit über € 44 Mio. taxiert.
  • Eigentümerseite:
    1. Dalston Projects Ltd (St. Kitts & Nevis) – juristische Eigentümerin
    2. Sergei G. Naumenko – wirtschaftlicher Eigentümer
  • Festsetzung: Am 28. März 2022 erließ der Secretary of State for Transport (“SST”) eine Direction nach §§ 57C–D SI 2019/855, das Schiff am South Dock in London festzusetzen und unbeweglich zu halten, weil es „von einer Person mit wirtschaftlicher Verbindung zu Russland“ kontrolliert werde Oberster Gerichtshof UK.
  • Instanzenzug: High Court (Juli 2023) und Court of Appeal (Februar 2024) wiesen sämtliche Rechtsbehelfe ab; die Berufung beim Supreme Court wurde am 29. Juli 2025 ebenfalls zurückgewiesen.

2. Rechtliche Grundlagen

  1. Russia (Sanctions) (EU Exit) Regulations 2019 (SI 2019/855)
    • Regs 57C–57D: Ermächtigen den SST, Schiffe „owned, chartered or operated by persons connected with a prescribed country“ festzusetzen.
  2. Sanctions and Anti-Money Laundering Act 2018 (SAMLA)
    • § 1(2)(d)/(g): Foreign-Policy- und Völkerrechtsschutz als legitime Sanktionsziele.
    • § 3: Sanktionen in Form von Asset-Freezes.
  3. Human Rights Act 1998 i.V.m. EMRK
    • § 6 HRA bindet Exekutive an EMRK-Standards (Art. 1 Prot. 1: Eigentum; Art. 8: Privat- und Familienleben).

3. Proportionalitätstest nach Bank Mellat (No 2)

Der Supreme Court wandte erstmals den in Bank Mellat v HM Treasury (No 2) [2013] UKSC 39; [2014] AC 700 entwickelten Vier-Stufen-Test auf maritime Sanktionen an – ein Paradigmenwechsel in der Sanktionenjudi­karik:

  1. Legitimer Zweck: Eindämmung finanzieller Unterstützung der russischen Kriegsmaschinerie (§ 1 SAMLA 2018)
  2. Sachlicher Zusammenhang: Wegfall der Chartereinnahmen schmälert indirekt den Unterstützungsrahmen für russische Eliten
  3. Erforderlichkeit: Keine weniger einschneidende Maßnahme gewährleistet dieselbe abschreckende Wirkung
  4. Angemessenheit: Die öffentliche Sicherheit und Außenpolitik überwiegen das private Yacht-Interesse

4. Zentrale Risiken für Superyacht-Eigner

  1. Unvorhersehbare Beschlagnahme
    • Keine Vorankündigung, selbst bei routinemäßigem Werftaufenthalt in EU/UK-Gewässern.
    • Folge: Sofortige Immobilisierung bei weiterlaufenden Hafen- und Personalkosten.
  2. Ruf- und Geschäftsrisiken
    • Öffentlichkeitswirksame Festsetzung ruft Charter-, Finanz- und Versicherungsabbruch hervor.
    • Folge: Buchungseinbrüche, Kreditkündigungen, Deckungslücken bei Versicherungen.
  3. Durchgriff auf komplexe Besitzstrukturen
    • Opaque SPVs, Trusts oder Stiftungen bieten keinen sicheren Schutz: „Look-through“-Doktrin erlaubt Deep-Dive-Prüfung.
    • Folge: Selbst Schlüssel-Gesellschafter oder frühere Eigentümer geraten ins Visier.
  4. Monatelange Lizenzverfahren
    • Anträge nach Reg 64 SI 2019/855 bzw. § 15 SAMLA sind zeitintensiv und risikobehaftet.
    • Folge: Kostenexplosion während des Antragsverfahrens ohne Garantie auf Freigabe.
  5. Hohe gerichtliche Deferenz
    • Nat. Gerichte zeigen vielfach Zurückhaltung bei Foreign-Policy-Kontrolle.
    • Folge: Geringe Erfolgsaussichten selbst bei formalen Fehlern.
  6. Begrenzte EGMR-Revisionsmöglichkeit
    • Art. 1 Prot. 1 EMRK-Klage möglich, doch „margin of appreciation“ begünstigt Staaten in Krisen.
    • Folge: Jahre bis zur Entscheidung – häufig Abweisung mangels Verhältnismäßigkeitsüberschreitung.

5. Präventive Schutzmaßnahmen

  1. Intensive Sanktions-Due-Diligence vor Erwerb
    • Vollständige Offenlegung aller wirtschaftlichen Stakeholder, Charter-Verträge und Finanzierungsquellen.
  2. Fortlaufendes Monitoring
    • Quartalsweise Updates zu KYC-Daten, Regulierungsänderungen und Ownership-Struktur.
  3. Substanzstarke Rechtsvehikel
    • Echte „civil law“-Stiftungen mit unabhängiger Governance in risikoarmen EEA-Staaten.
  4. Geofencing und Notfallhäfen
    • Vertragliche Verbote für UK-Anläufe ohne Lizenz; alternative Wartungs- und Liegeplätze festlegen.
  5. Finanzielle Absicherungen
    • Captive-Versicherungen in neutralen Jurisdiktionen; Treuhandfonds für Crew- und Betriebskosten.

6. Fazit

Die Phi-Entscheidung markiert einen Wendepunkt: Indirekte wirtschaftliche Verbindungen reichen aus, um selbst unbescholtene Yacht-Eigentümer in den Orkan geopolitischer Krisen zu reißen. Wer künftig sorglos auf hohe See gleiten will, muss sein Vermögen bereits an Land mit rigider Compliance, robusten Strukturen und proaktiven Maßnahmen schützen – andernfalls droht das unerwartete Festsetzen ohne Aussicht auf schnelle Abhilfe.


Executive Powers in Focus: The “Phi” Decision of the UK Supreme Court and Its Significance for Superyacht Owners

Introduction
On 29 July 2025, the UK Supreme Court in Dalston Projects Ltd & Ors v Secretary of State for Transport [2025] UKSC 30 upheld the lawfulness of the seizure of the superyacht Phi—even though neither the legal nor the beneficial owner is listed under sanctions. The judgment grants the Executive extensive latitude in applying the Russia (Sanctions) (EU Exit) Regulations 2019 (SI 2019/855) and sets a precedent for future sanctions against luxury assets.

UK Supreme Court

  1. Facts
    Object: The 59 m superyacht Phi (shipyard: Royal Huisman), valued for customs purposes at over €44 million.

Ownership side:

  • Dalston Projects Ltd (St. Kitts & Nevis) – legal owner
  • Sergei G. Naumenko – beneficial owner

Detention: On 28 March 2022, the Secretary of State for Transport (“SST”) issued a Direction under §§ 57C–D SI 2019/855 to detain the vessel at South Dock in London and keep it immobilised, on the basis that it was “controlled by a person connected with Russia.”

Procedural history: The High Court (July 2023) and the Court of Appeal (February 2024) dismissed all remedies; the appeal to the Supreme Court was likewise rejected on 29 July 2025.

  1. Legal Framework
    Russia (Sanctions) (EU Exit) Regulations 2019 (SI 2019/855)
  • Regs 57C–57D: empower the SST to detain ships “owned, chartered or operated by persons connected with a prescribed country.”

Sanctions and Anti-Money Laundering Act 2018 (SAMLA)

  • § 1(2)(d)/(g): foreign-policy and international-law protection as legitimate sanction objectives.
  • § 3: sanctions in the form of asset freezes.

Human Rights Act 1998 in conjunction with the ECHR

  • § 6 HRA binds the Executive to ECHR standards (Art. 1 Prot. 1: property; Art. 8: private and family life).
  1. Proportionality Test under Bank Mellat (No 2)
    The Supreme Court applied for the first time the four-stage test developed in Bank Mellat v HM Treasury (No 2) [2013] UKSC 39; [2014] AC 700 to maritime sanctions—a paradigm shift in sanctions jurisprudence:
  2. Legitimate aim: curbing financial support for the Russian war machine (§ 1 SAMLA 2018)
  3. Rational connection: loss of charter income indirectly reduces support framework for Russian elites
  4. Necessity: no less intrusive measure guarantees the same deterrent effect
  5. Proportionality: public security and foreign-policy considerations outweigh private yacht interests

UK Supreme Court

  1. Central Risks for Superyacht Owners
  • Unpredictable seizure: no advance notice, even during routine yard stays in EU/UK waters.
    ? Immediate immobilisation with ongoing berth and crew costs.
  • Reputational and business risks: publicised detention triggers charter, financing, and insurance cancellations.
    ? Booking declines, loan terminations, coverage gaps.
  • Piercing opaque ownership structures: SPVs, trusts or foundations offer no safe haven: “look-through” doctrine permits deep-dive scrutiny.
    ? Even key shareholders or former owners come under scrutiny.
  • Lengthy licensing processes: applications under Reg 64 SI 2019/855 or § 15 SAMLA are time-consuming and risky.
    ? Cost overruns during the application without guarantee of release.
  • High judicial deference: domestic courts often reluctant to review foreign-policy measures.
    ? Low prospects of success even on procedural grounds.
  • Limited ECtHR review: claims under Art. 1 Prot. 1 ECHR possible, but the “margin of appreciation” favours states in crisis.
    ? Years until a decision—often dismissed for lack of disproportionality.
  1. Preventive Safeguards
  • Intensive sanctions due diligence pre-purchase: full disclosure of all beneficial stakeholders, charter contracts and financing sources.
  • Ongoing monitoring: quarterly updates on KYC data, regulatory changes and ownership structure.
  • Substantive legal vehicles: genuine civil-law foundations with independent governance in low-risk EEA states.
  • Geofencing and emergency ports: contractual bans on UK calls without a licence; alternative maintenance and berthing arrangements.
  • Financial backstops: captive insurers in neutral jurisdictions; trust funds for crew and operating costs.
  1. Conclusion
    The Phi decision marks a turning point: indirect beneficial links suffice to pull even blameless yacht owners into the vortex of geopolitical crises. Those who wish to sail carefree in future must shore up their assets on land with stringent compliance, robust structures and proactive measures—otherwise they face unexpected detention without swift relief.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen